Eltern & Kinder
Das Familienzentrum der Andreasgemeinde Niederhöchstadt bietet Ihnen ein professionelles Beratungsangebot in psychologischer Einzel-, Paar- und Familienberatung zu unterschiedlichsten Themen an. Hier arbeiten wir eng zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern, um für Sie den richtigen Ansprechpartner zu haben.
Der Gesprächskreis für Eltern mit hochbegabten Kindern soll Mut machen, Mut das eigene Kind immer wieder neu kennenzulernen. Und er soll eine Plattform für den Austausch mit Gleichgesinnten sein, denn der Alltag birgt jeden Tag aufs Neue seine völlig normalen Katastrophen.
Wir werden ab und zu auch ReferentInnen und ExpertInnen dabeihaben, um uns als Eltern neue Impulse zu holen. Bei Interesse einfach mal dazukommen, unverbindlich und kostenfrei.
Termine und Anmeldung
Leitung: Sandra Mark
Termin: jeden 2. MO im Monat, 20 Uhr
Ort: Online, Link wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt
Kosten: kostenfrei
Infos/Anmeldung: E-Mail
Als Eltern seid Ihr mal nachgiebig und geht Auseinandersetzungen aus dem Weg; mal seid ihr streng, werdet laut und verhängt Strafen. Es fühlt sich an, als ob es bei jedem Konflikt Sieger und Verlierer gibt und eine dauerhafte Lösung scheint nicht in Sicht. Doch das muss nicht so sein! Mit kleinen Veränderungen im Umgang miteinander Großes bewirken: Familienkonferenz ist ein Weg, wie das Familienleben für alle gleichermaßen zufriedenstellend geregelt werden kann – ohne Sieger und Verlierer, aber mit partnerschaftlichen und demokratischen Spielregeln.
In Anlehnung an das gleichnamige Buch von Thomas Gordon wollen wir uns im ersten Teil des Workshops theoretisch damit beschäftigen, wie die Familienkonferenz die Chance erhöhen kann, bei Konflikten qualitativ hochwertige Lösungen zu finden. Grundlagen sind aktives Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften und das Prinzip der Mitbestimmung. Im zweiten Teil werden wir uns über unsere Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten im Alltag austauschen. Wir geben uns gegenseitig Feedback und finden gemeinsam heraus, woran wir gescheitert sind und welche Strategien uns helfen können, das Prinzip der Familienkonferenz erfolgreich im Alltag umzusetzen.
Termine und Anmeldung
Leitung: Sabine Herberg (Dipl. Heilpädagogin und systemische Familienberaterin)
Termin: 21.09. & 05.10.2023
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr
Ort: Andreasgemeinde, Gemeindezentrum
Kosten: EUR 15,00 je Veranstaltung
Infos/Rückfragen: E-Mail
Anmeldung: hier online anmelden
Inhalt des Workshops sind Fragen wie:
Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche?
Wie können wir unsere Kinder in der Medienwelt unterstützen?
Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen?
Welche Spiele in welchem Alter?
Jugendmedienschutz, FSK und soziale Medien.
Wir wollen ein gegenseitiges Verständnis sowie Regeln entwickeln. Ein Workshop für die ganze Familie um gemeinsam mit elektronischen Medien zu spielen, zu surfen und über den Umgang zu reden. Jede Familie bringt ihren eigenen Laptop mit.
Termine und Anmeldung
Termin: 20.10.2023
Uhrzeit: 15.30-18.00 Uhr
Ort: Ev. Andreasgemeinde, Langer Weg 2, Niederhöchstadt
Infos/Rückfragen: E-Mail
Anmeldung: hier online anmelden
Digitale Geräte haben längst Einzug gehalten in den Alltag unserer Kinder und sind auch aus der Schule nicht mehr wegzudenken. Als Eltern stellen wir uns oft die Fragen: Wann bekommt mein Kind ein eigenes technisches Gerät und unter welchen Rahmenbedingungen? Wie richte ich Tablet und Smartphone sicher und kindgerecht ein? Welche Apps und Webseiten sind für Kinder im Grundschulalter empfehlenswert? Was machen Kinder im Netz und was sind Kinderschutzfilter? Und wie viel darf’s denn überhaupt sein?
Termine und Anmeldung
Termin: 23.05.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Online-Angebot, kostenfrei
Infos/Rückfragen: E-Mail
Anmeldung: hier online anmelden
Liebe Familien, wir sind für Euch da! Wir sind ausgebildet und erfahren in der psychologischen Beratungsarbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien.
Wir bieten Beratung zu u.a. folgenden Themen, schnell und unkompliziert:
- Eure Partnerschaft
- Eure Kinder
- Eure Sorgen und Ängste
- Eure Fragen rund um die Familie, das Elternsein und die Kindererziehung
- Eure Fragen rund um Kinder und deren Glauben/Euren Glauben
Wenn Ihr Bedarf habt an Beratung und Seelsorge schreibt uns eine Mail mit Eurem Anliegen und Eurer Telefonnummer und wir melden uns.
Oder Ihr ruft uns einfach an. Ihr erreicht uns unter familienzentrum@andreasgemeinde.de und 06173 78287-19/-20.
Das Erstgespräch ist kostenlos und wir können es online, per Telefon oder auch bei einem Treffen durchführen.
Eure Claudia Eisinger und Miriam Heinz

Eltern haben Fragen, Bedenken, Probleme und Sorgen wenn es um Ihre Kinder geht. Das ist völlig normal. Manchmal kann es Eltern oder einem Elternteil gut tun, mit einer Person außerhalb des Familien- oder Freundeskreis darüber zu sprechen. Dabei kann man konkrete Anliegen in Ruhe durchdenken und für sich neu Strukturieren. In diesem Fall möchten wir Sie unterstützen und Sie auf Ihrem Weg mit Ihren Kindern begleiten.
In der Erziehungsberatung können wir unter anderem diese Themen besprechen.:
- Fragen zum Zusammenleben in der Familie - Was spiegeln mir meine Kinder?
- Tagesstrukturen schaffen
- Entwicklungsfragen
- Regeln und Grenzen aufzeigen
- Konsequenzen - Welche Möglichkeiten haben Eltern?
- Schul- und Leistungsschwierigkeiten
- Konflikten in der Familie, in der Kita, in der Schule oder im Freundeskreis
- Trennung und Scheidung - Auswirkungen auf die Kinder
Alle Eltern, Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Unterstützung, Beratung und Begleitung.
Termine und Anmeldung
Leitung: Miriam Heinz (Dipl. Sozialpädagogin/ Dipl. Sozialarbeiterin Psychologische Beraterin)
Termin: Kurzfristig (nach Vereinbarung)
Ort: Bei unserer Kooperationspartnerin Miriam Heinz, Frankfurt Nordend (Adresse bei Terminabsprache)
Kosten: 49 Euro pro Beratungstermin
Anmeldung: 0176 554 085 85 oder per E-Mail
Sie haben als Familie die Möglichkeit Ihre Konflikte und Probleme zu besprechen und Ihre Bedürfnisse für das Zusammenleben zu formulieren. An der systemischen Familienberatung können alle Familienmitglieder teilnehmen, die an der Suche nach einer Lösung interessiert sind. Einzelpersonen, zwei Personen oder auch mehrere Familienmitglieder bilden ein übliches Setting für die Beratung.
Termine und Anmeldung
Leitung: Claudia Eisinger, Psychologin (BA) und systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
Sabine Herberg, Dipl. Heilpädagogin und systemische Familienberaterin mit Berufserfahrung aus vielen Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe
Ort: nach Vereinbarung
Kosten: 49 Euro pro Sitzung
Anmeldung: E-Mail

Das Familienzentrum der Andreasgemeinde Niederhöchstadt bietet Ihnen ein professionelles Beratungsangebot in psychologischer Einzel- und Paarberatung an.
Konkrete Anliegen für eine psychologische Beratung können sein:
- Hilfe in akuten Belastungs- und Krisensituationen und Konflikten
- Anpassung an veränderte Lebensbedingungen, wie Trennung oder Scheidung, Auszug der Kinder, Arbeitsplatz-
oder Wohnortwechsel u.a. - Umgang mit schwierigen Entscheidungssituationen
- Kompetenzerweiterung bei sozialen Konflikten und Beziehungsproblemen: Kommunikation / Konfliktfähigkeit
- Entwicklung neuer Perspektiven bei persönlicher Umorientierung
- Persönliches Stress- und Selbstmanagement
Beratungsprozess
- Der erste Termin ist kostenfrei.
- Ein Beratungsprozess geht üblicherweise über mehrere Sitzungen, die Termine dafür werden dann individuell vereinbart und sind kostenpflichtig.
- Bei der Komplexität der meisten Fragestellungen sind etwa 5 Beratungstermine üblich.
Wichtige Info
Die psychologische Beratung ersetzt keine Psychotherapie - im Krankheitsfall suchen Sie bitte einen Arzt oder psychologischen Psychotherapeuten auf.
Termine und Anmeldung
Leitung: Claudia Eisinger, Psychologin (BA), systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (ISTN) und systemisch-integrativer Coach
Ort: nach Vereinbarung
Kosten: 49 EUR pro Sitzung
Anmeldung/Termine: Telefonisch unter 0179 1386736 oder per E-Mail

Das seelische Wohlbefinden trägt entscheidend zum allgemeinen Gesundheitszustand bei und ist damit eine wesent-
liche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Für ein Kind psychisch gesund zu sein, bedeutet die normalen Lebensbelastungen bewältigen zu können und weder im schulischen noch im sozialen Umfeld unter Depressionen, Angst- oder Wutgefühlen zu leiden.
Wenn Sie als Eltern Fragen rund um die psychische Gesundheit Ihrer Kinder haben, steht Ihnen Barbara Eckner, Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Themen der Beratung können sein:
Unsicherheit in schulischen Angelegenheiten, Unklarheit über das seelische Wohlbefinden, Verhaltensauffälligkeiten, Stress- und Krisensituationen.
Dieses Beratungsangebot für Familien wird finanziert von der Stadt Eschborn und geleitet vom Familienzentrum "Treffpunkt Mensch" der Ev. Andreasgemeinde.
Termine & Anmeldung
Leitung: Barbara Eckner
Kosten: Für Eschborner Schüler*innen kostenlos (unabhängig von der besuchten Schule)
Sonst ist das Erstgespräch kostenlos und alle weiteren Beratungsstunden nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde: FR, 15–17 Uhr
Individuelle Termine nach Vereinbarung
Offene Telefonsprechstunde: DI, 7.30–9.30 Uhr
FR, 18–20 Uhr
Jahnstraße 3, Vereinshaus, 65760 Eschborn
Infos/Rückfragen: 06173 78287-22 oder Email

In Kooperation mit dem Familienzentrum der Andreasgemeinde Niederhöchstadt bietet Aliamo zu Vorzugspreisen Tiergestützte Pädagogik an.
Einsatzmöglichkeiten
- Pädagogische individuelle Einzelförderung z. B. bei Kindern mit Hundephobie, emotional deprivierten Kindern, Scheidungskindern, unkonzentrierten Kindern
- Umgang mit Hunden für Familien oder Kleingruppen
- Tierbesuchsdienst in Behinderten- oder Alteneinrichtung, Kindergärten u.ä.
Termine und Anmeldung
Leitung: Anja Spiegel, Erzieherin, Heilpädagogin, Weiterbildung in tiergestützter Pädagogik & Therapie
Termin: Nach Absprache mit dem Anbieter
Ort: Nach Absprache mit dem Anbieter
Kosten: Nach Absprache mit dem Anbieter
Anmeldung: per Telefon 06173 967720 oder E-Mail
Infos: hier
Die Teenagerjahre sind zweifellos ein verwirrender Lebensabschnitt. Teenager leiden oft an depressiven Verstimmungen und Leistungsdruck in der Schule. Selbst Selbstmordgedanken sind keine Seltenheit. Zudem sind die Eltern oft beruflich sehr eingespannt und es bleibt wenig Zeit für gemeinsame Aktivitäten. Teenagern helfen heißt vor allem zukünftigen psychischen Krankheiten vorbeugen, die emotionale Achterbahnfahrt begleiten und Resilienz aufbauen, damit sie sich zu selbstbestimmten, starken Persönlichkeiten entwickeln können.
Termine & Anmeldung
Leitung: Beate Haas, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder- Jugend- und Familientherapeutin, Stress management-Trainerin und Entspannungspädagogin
Termine: auf Anfrage
Kosten: Erstberatung 20 EUR, Folgetermine:49 Euro
Infos/Rückfragen: Telefon: 06173 3359 844/ E-Mail
Anmeldung: hier
Leider kommt es vor, Eltern trennen sich. Viele verletzte Gefühle, Wut, Vorhaltungen. Es ist nicht immer leicht, allen gerecht zu werden. Das ist verständlich, menschlich und es geht auch nicht darum, jemandem die Schuld zuzuweisen. Ein harmonischer Umgang mit der Trennung wäre erforderlich, um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Das ist leichter gesagt als getan.
Ich berate und unterstütze Sie, damit es Ihnen und Ihren Kindern gelingt einen guten Umgang mit der schwierigen Situation zu finden.
Termine & Anmeldung
Leitung: Beate Haas, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder- Jugend- und Familientherapeutin, Stressmanagement-Trainerin und Entspannungspädagogin
Kosten: Erstberatung: 20 EUR, Folgetermine: 49 EUR
Infos/Rückfragen: 06173 3359 844/ Email
Anmeldung: hier
Die Teenagerjahre sind zweifellos ein verwirrender Lebensabschnitt. Teenager leiden oft an depressiven Verstimmungen und Leistungsdruck in der Schule. Selbst Selbstmordgedanken sind keine Seltenheit. Zudem sind die Eltern oft beruflich sehr eingespannt und es bleibt wenig Zeit für gemeinsame Aktivitäten. Teenagern helfen heißt vor allem zukünftigen psychischen Krankheiten vorbeugen, die emotionale Achterbahnfahrt begleiten und Resilienz aufbauen, damit sie sich zu selbstbestimmten, starken Persönlichkeiten entwickeln können.
Termine & Anmeldung
Leitung: Beate Haas, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinder- Jugend- und Familientherapeutin, Stressmanagement-Trainerin und Entspannungspädagogin
Kosten: Erstgespräch: 20 Euro, Folgetermine: 49 Euro
Infos/Rückfragen: 06173 3359 844/ Email
Anmeldung: hier

Statt Mutterglück Tränen, Angst, Unsicherheit, Verzweiflung? Sie sind nicht allein damit! 10 – 15 % aller Frauen leiden rund um die Geburt eines Kindes unter verschiedenen Gefühlszuständen, die sie sehr beunruhigen und die die Bewältigung des anstrengenden Alltags mit einem Baby beeinträchtigen..
Wir treffen uns regelmäßig, um uns auszutauschen und uns gegenseitig zu unterstützen. Das Angebot wird durchgeführt von unserem Kooperationspartner Schatten und Licht e.V.
Termine & Anmeldung
Leitung: Mareike Lange
Termin: auf Anfrage
Kosten: Kostenfrei
Infos/Rückfragen: Telefon 06171 5079802, E-Mail oder hier

Bei Sternenzelt treffen sich Kinder, die vom Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind. Ein Angebot der evangelischen Familienbildung im Dekanat Kronberg.
Neben dem Angebot für die Kinder findet parallel eine Gesprächsgruppe für Angehörige zur eigenen Unterstützung statt.
Termine und Anmeldung
Leitung: Claudia Vormann
Termin: 17.00 bis 18.30 Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
Ort: Evangelische Kindertagesstätte Anderland, Albert-Schweitzer-Straße 2, 61476 Kronberg-Oberhöchstadt
Anmeldung: Bei der Familienbildung oder per Telefon 0157 34732564