Es ist uns ein Anliegen Eltern und Kinder in ihrem Alltag zu unterstützen und auch mit unseren Seminar- und Bildungsangebot die Themen zu treffen, die wir von den Besuchern unseres Familienzentrums zurückgemeldet bekommen. Daher finden Sie hier immer wieder aktuelle Themen rund um die Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder, aber auch Sprachkurse etc.

Wie vereinbart man Liebe und Konsequenz miteinander?

Liebe und Konsequenz – Manchmal fühlt es sich an, als sei das schwer zu vereinbaren, aber was bedeutet es, ein Kind zu lieben und was bedeutet es, konsequent zu sein? In der Auseinandersetzung mit unserer eigenen Vergangenheit und mit unseren Vorstellungen vom Idealbild „Eltern sein“ wollen wir uns dem, was Kinder brauchen und dem, was wir als Eltern ihnen geben können, annähern. Im offenen Austausch über Versagen und Versäumnisse in der Erziehung unserer Kinder finden wir unseren Weg, ihnen beim Großwerden zu helfen.

Sabine Herberg ist Dipl. Heilpädagogin und systemische Familienberaterin und wird Sie durch diesen Workshop anhand vieler Praxisbeispiele führen.
 

Termine und Anmeldung

Leitung: Sabine Herberg
Termin: 16.03.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Andreasgemeinde, Gemeindezentrum
Kosten: EUR 15,00 pro Person
Infos/Rückfragen:
Anmeldung: hier online anmelden

Als Eltern seid Ihr mal nachgiebig und geht Auseinandersetzungen aus dem Weg; mal seid ihr streng, werdet laut und verhängt Strafen. Es fühlt sich an, als ob es bei jedem Konflikt Sieger und Verlierer gibt und eine dauerhafte Lösung scheint nicht in Sicht. Doch das muss nicht so sein! Mit kleinen Veränderungen im Umgang miteinander Großes bewirken: Familienkonferenz ist ein Weg, wie das Familienleben für alle gleichermaßen zufriedenstellend geregelt werden kann – ohne Sieger  und Verlierer, aber mit partnerschaftlichen und demokratischen Spielregeln.

In Anlehnung an das gleichnamige Buch von Thomas Gordon wollen wir uns im ersten Teil des Workshops theoretisch damit beschäftigen, wie die Familienkonferenz die Chance erhöhen kann, bei Konflikten qualitativ hochwertige Lösungen zu finden. Grundlagen sind aktives Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften und das Prinzip der Mitbestimmung. Im zweiten Teil werden wir uns über unsere Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten im Alltag austauschen. Wir geben uns gegenseitig Feedback und finden gemeinsam heraus, woran wir gescheitert sind und welche Strategien uns helfen können, das Prinzip der Familienkonferenz erfolgreich im Alltag umzusetzen.

 

Termine und Anmeldung

Leitung: Sabine Herberg (Dipl. Heilpädagogin und systemische Familienberaterin)
Termin: 21.09. & 05.10.2023
Uhrzeit: jeweils 19:30 Uhr
Ort: Andreasgemeinde, Gemeindezentrum
Kosten: EUR 15,00 je Veranstaltung
Infos/Rückfragen:
Anmeldung: hier online anmelden

Inhalt des Workshops sind Fragen wie:

Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche?
Wie können wir unsere Kinder in der Medienwelt unterstützen?
Wie kann ein bewusster Medienumgang in der Familie aussehen?
Welche Spiele in welchem Alter?
Jugendmedienschutz, FSK und soziale Medien.

Wir wollen ein gegenseitiges Verständnis sowie Regeln entwickeln. Ein Workshop für die ganze Familie um gemeinsam mit elektronischen Medien zu spielen, zu surfen und über den Umgang zu reden. Jede Familie bringt ihren eigenen Laptop mit.

Termine und Anmeldung

Termin: 20.10.2023
Uhrzeit: 15.30-18.00 Uhr
Ort: Ev. Andreasgemeinde, Langer Weg 2, Niederhöchstadt
Infos/Rückfragen:
Anmeldung: hier online anmelden

Digitale Geräte haben längst Einzug gehalten in den Alltag unserer Kinder und sind auch aus der Schule nicht mehr wegzudenken. Als Eltern stellen wir uns oft die Fragen: Wann bekommt mein Kind ein eigenes technisches Gerät und unter welchen Rahmenbedingungen? Wie richte ich Tablet und Smartphone sicher und kindgerecht ein? Welche Apps und Webseiten sind für Kinder im Grundschulalter empfehlenswert? Was machen Kinder im Netz und was sind Kinderschutzfilter? Und wie viel darf’s denn überhaupt sein?

Termine und Anmeldung

Termin: 23.05.2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Online-Angebot, kostenfrei
Infos/Rückfragen:
Anmeldung: hier online anmelden


Die Helen Doron Methode des spielerischen Lernens hat sich in mehr als 300 Jahren bewährt. Die Vorteile sind zahlreich. Kinder, die an den Kursen teilnehmen, erlangen nicht nur lebenslange Englischkenntnisse, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein, erzielen bessere Leistungen in der Schule und bekommen frühzeitig ein Bewusstsein und Verständnis für andere Kulturen.

Seit 2015 ist Silvia Rodrigues Englischlehrerin bei Helen Doron und bietet Kurse in 3 Altersgruppen im Familienzentrum an.

Termine und Anmeldung

Leitung: Silvia Rodrigues
Termin: Samstags
Uhrzeit:  Vormittags
Ort: Andreasgemeinde, Langer Weg 2, Eschborn, Altes Pfarrhaus
Infos/Rückfragen:

Seit 2015 ist Silvia Rodrigues Englisch Lehrerin bei Helen Doron und bietet interaktive Vorlesestunden („Storyhours“) inkl. Snack & Bastelangebot, zu jeweils einem Thema, für Kinder von 3 bis 9 Jahren an.
 

Termine

01.04.2023   -   We are going on an egg hunt
01.07.2023   -   Never tickle a tiger
02.12.2023   -   Snowy day
 

Anmeldung

Leitung: Silvia Rodrigues
Termin: Samstags
Uhrzeit: 14:30 − 16:00 Uhr
Ort: Andreasgemeinde, Gemeindezentrum
Kosten: 5 EUR
Infos/Rückfragen:

Im Ernstfall richtig reagieren

Keiner wünscht es sich und doch passiert es: Das Kind schlägt mit dem Kopf auf oder hat etwas verschluckt. Was tue ich in diesem Ernstfall? Aus der Ersten Hilfe wissen wir, wie entscheidend die ersten Minuten sind. In unserem Kurs wird keine Angst gemacht, sondern Mut! Lernen Sie Notfälle zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Wie behandle ich verschiedene Notfallarten und  verhindere sie präventiv? Sie können sich zudem mit anderen Eltern austauschen und auch gerne ihr Kind mitnehmen. Erste Hilfe am Kind ist kinderleicht, wir zeigen Ihnen wie.
 

Termine und Anmeldung

Leitung: AidClub
Termin: Samstag, 29.04.2023
Uhrzeit: 10–14 Uhr
Ort: Ev. Andreasgemeinde
Kosten: 40 EUR (70 EUR für Paare)
Infos/Rückfragen: 06196 60180
Anmeldung: hier online anmelden